Im eigenen Viertel alt werden und dabei aktiv bleiben – wer wünscht sich das nicht? Im Erdgeschoß des Hochhauses Milchweg 31 (CYBERTOWER) befinden sich Beratungsbüro und Begegnungsstätte „Treffpunkt Wohncafé“. Mit seinen Angeboten möchte das Quartiersmanagement der Pfeifferschen Stiftungen die Nachbarschaftshilfe stärken und den Stadtteil beleben, Menschen verschiedenen Alters in Kontakt bringen und Freizeit- und Informationsangebote aufbauen. Ziel aller Aktivitäten ist es, Versorgungsketten so zu gestalten, dass Menschen im Alter so lange wie möglich in ihrer Häuslichkeit leben können.
Unsere Angebote
- Pflegeberatung und Hilfe bei der Antragstellung
- Wohnberatung
- Besuchsdienst
- Freizeit- und Beschäftigungsangebote
Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr
Montag
Dienstag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
14.00 -17.00 Uhr Kaffeklatsch
10.00 -11.00 Uhr Sitzgymnastik
14.00 Uhr Handarbeitscafe
10.00 - 12.00 Uhr Spieletreff
10.00 - 13.00 Uhr Mittagstisch
10.00 - 13.00 Uhr Mittagstisch
Do
31
Jan
2019
Eine kostenfreie Schnupperstunde zum Augentraining wird am kommenden Dienstag, 5. Februar, von 15.30 bis 17 Uhr im Treffpunkt Wohncafé der Pfeifferschen Stiftungen, Milchweg 31, angeboten. Denn nicht nur Bauch, Beine, Po, sondern auch die Augen kann man trainieren. Das Programm basiert auf zahlreichen Übungen für alle Altersgruppen und kann auch bei bereits bestehenden Seheinschränkungen bei regelmäßigem Üben zur Verbesserung des Sehvermögens führen. Zwei achtwöchige Kurse für das ganzheitliche Sehtraining starten am 25. Februar von 10 bis 11 Uhr sowie am 26. Februar von 18 bis 19 Uhr. Die Unkosten betragen 5 Euro pro Termin. Anmeldungen unter Tel. 99 00 71 38.
(Quelle: Volksstimme, 31.01.2019)
Mi
23
Jan
2019
Der Treffpunkt Wohncafé der Pfeifferschen Stiftungen lädt heute ab 14.30 Uhr zu einer besonderen Lesung in den Milchweg 31 ein: Karen Limberg von der Stadtteilbibliothek Reform bittet zum Blind Date mit einem unbekannten Buch. Sie liest aus vorher nicht bekanntgegebenen Titeln und lädt die Zuhörer ein, sich ohne vorheriges Wissen zum Autor in den Text zu verlieben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
(Quelle: Volksstimme, 23.01.2019)
Sa
12
Jan
2019
Pfeiffersche Stiftungen suchen im Norden ehrenamtliche Helfer
Die Pfeifferschen Stiftungen wollen mit der Quartiersmanagerin des Wohncafés im Milchweg, Sabrina Mewes-Bruchholz, ab 2019 einen Helferkreis aufbauen mit dem Ziel, niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote im Magdeburger Norden anbieten zu können. Gesucht werden hierfür Menschen jedes Alters, die auf Anfrage zuverlässig eine bis drei Stunden pro Woche ehrenamtlich aufbringen möchten.
Dass Familien und Angehörige von Menschen mit Pflegebedarf der deutschlandweit größte „Pflegedienst“ sind, ist lange bekannt. Ohne die Familienpflege wäre die durch den Pflegefachkräftemangel ohnehin angespannte Situation nicht zu bewältigen.
Mehr Hilfe gewünscht
Der aktuelle Barmer-Pflegereport macht deutlich: 6,6 Prozent der Befragten, also 164 000 Personen, wollen nur mit mehr Hilfe weiter pflegen. Wie aber kann diese Hilfe aussehen? Helferkreise sind dabei eine Möglichkeit.
Diese Angebote werden von engagierten und geschulten Helfern umgesetzt und sind von der Sozialagentur Sachsen-Anhalt geprüft und zugelassen. Sie können aus dem Entlastungsbudget der Pflegekasse bezahlt werden und vermitteln geschulte Helfer nach Bedarf an die pflegenden Familien.
Zu den Aufgaben der engagierten Helfer können Begleitung zu Ärzten und Behördengängen, Einkaufstouren oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten zählen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einfach nur Zeit mit den Menschen zu verbringen, zum Beispiel beim Kartenspiel, Vorlesen eines Buches oder Spaziergang durch den Park.
Schulung über 30 Stunden
Ein erstes Informationstreffen findet am Mittwoch, 23. Januar, von 17 bis 19 Uhr im Treffpunkt Wohncafé im Milchweg 31 statt. Interessierte sollten bereit sein, eine 30-stündige Schulung von März bis Mai zu absolvieren. Für weiterführende Fragen steht Quartiersmanagerin Sabrina Mewes-Bruchholz unter Tel. 99 00 71 38 zur Verfügung.
(Quelle: Volksstimme, 12.01.2019)
Mi
09
Jan
2019
Das Quartiersmanagement der Pfeifferschen Stiftungen erweitert sein niedrigschwelliges Betreuungs- und Entlastungsangebot auf den Magdeburger Norden.
Dass Familie und Angehörige von Menschen mit Pflegebedarf der deutschlandweit größte „Pflegedienst“ sind, ist lange bekannt. Ohne die Familienpflege wäre die durch den Pflegefachkräftemangel ohnehin angespannte Situation nicht zu bewältigen. Der aktuelle BARMER Pflegereport 2018 macht deutlich: 6,6 Prozent der Befragten, also 164.000 Personen, wollen nur mit mehr Hilfe weiter pflegen. Wie aber kann diese Hilfe aussehen?
Ein Ansatz sind sogenannte niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote und Helferkreise. Diese sind von der Sozialagentur Sachsen-Anhalt geprüft und zugelassen, können aus dem Entlastungsbudget der Pflegekasse bezahlt werden und vermitteln geschulte Helfer nach Bedarf an die pflegenden Familien. Zu den Aufgaben der engagierten Helfer können Begleitung zu Ärzten und Behördengängen, Einkaufstouren oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten zählen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit einfach nur Zeit mit den Menschen zu verbringen, zum Beispiel beim Kartenspiel, Vorlesen eines Buches oder Spaziergang durch den Park.
Das Quartiersmanagement der Pfeifferschen Stiftungen baut ab Januar 2019 einen solchen Helferkreis für den Norden Magdeburgs auf. Menschen jeglichen Alters, die auf Anfrage zuverlässig eine bis drei Stunden pro Woche ehrenamtlich aufbringen möchten, werden hierfür gesucht. Ein erstes Informationstreffen findet am 23. Januar von 17 bis 19 Uhr im Treffpunkt Wohncafé im Milchweg 31 statt. Interessierte sollten bereit sein, eine 30 stündige Schulung von März bis Mai zu absolvieren. Für weiterführende Fragen steht die Quartiersmanagerin Sabrina Mewes-Bruchholz unter 0391-99 00 71 38 zur Verfügung.
Mi
09
Jan
2019
Im Treffpunkt Wohncafé der Pfeifferschen Stiftungen, Milchweg 31, wird heute ab 12 Uhr ein Sushi-Kurs angeboten. Unter Leitung von Kerstin Schneemilch können Interessierte aus Reis, Fisch und weiteren traditionellen Zutaten die japanischen Köstlichkeiten zubereiten und anschließend verkosten. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Kurzfristige Anmeldung unter Tel. 99 00 71 38.
Außerdem führt das Quartiersmanagement heute das erste Repaircafé des Jahres gemeinsam mit dem Deutschen Familienverband durch. Ab 15 Uhr werden im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, defekte Haushaltsgeräte und Kleinmöbel vor Ort von ehrenamtlichen Helfern repariert. Weitere Termine sind am 23. Januar und 6. Februar.
(Quelle: Volksstimme, 09.01.2019)
Fr
21
Dez
2018
Wohncafé im Milchweg bietet am Mittwoch volles Programm
Am morgigen Mittwoch gibt es im Treffpunkt Wohncafé der Pfeifferschen Stiftungen ein volles Programm. Los geht es um 10 Uhr mit dem „Gepflegten Frühstück“, bei dem es thematisch um das ganzheitliche Sehtraining geht.
Um 14 Uhr beginnt das Erzählcafe unter dem Motto „Winterfreud-Winterleid“ mit Kaffee und Kuchen.
Am Abend wird es dann lyrisch-besinnlich, wenn die Schreibgruppe „Wortschätze“ ab 18 Uhr zur weihnachtlichen Lesung in den Milchweg 31 einlädt. Bei Glühwein und Plätzchen präsentieren die Damen Selbstgeschriebenes und Gedichtetes und stimmen die Gäste auf diesem Weg auf die Weihnachtstage ein.
Außerdem öffnet zum letzten Mal in diesem Jahr das Repaircafé, das ins Bürgerhaus, Johannes-R.-Becher-Straße 57, verlegt wird. Dort werden ab 15 Uhr defekte Geräte, Kleinmöbel und Fahrräder von fachkundigen Tüftlern im Ehrenamt wiederhergestellt.
(Quelle: Volksstimme, 18.12.2018)
Di
11
Dez
2018
Zum Schunkeln und Mitsingen lädt der Treffpunkt Wohncafé der Pfeifferschen Stiftungen am morgigen Mittwoch, 12. Dezember, in ihre Einrichtung im Milchweg 31 ein. Ab 14 Uhr werden winterliche und natürlich auch weihnachtliche Lieder in einer gemütlichen Runde bei einer wärmenden Tasse Kaffee angestimmt. Angesprochen sind alle, die Freude am Singen und der Musik haben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung für das Treffen werden unter der Telefonnummer 0391/99 00 71 38 erbeten.
(Quelle: Volksstimme, 11.12.2018)
Fr
07
Dez
2018
„Oh es riecht gut“ heißt es am kommenden Montag, 10. Dezember, ab 10 Uhr im Treffpunkt Wohncafé der Pfeifferschen Stiftungen im Milchweg 31. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen können interessierte Senioren verschiedene Plätzchenteige backen und verzieren. Der Unkostenbeitrag beträgt 1 Euro. Um Anmeldung bis zum heutigen Freitag unter Tel. 99 00 71 38 wird gebeten.
(Quelle: Volksstimme, 07.12.2018)