Die Regionalbereichspolizisten stellen sich den Anwohnern im Alten- und Service-Zentrum vor
„Was früher mal die Abschnittsbevollmächtigten waren, sind heute die Regionalbereichsbeamten“, leitet Olaf Lüderitz die Vorstellungsrunde im Alten- und Service-Zentrum ein. Er erklärt: „Es ist die gleiche Idee. Wir sind im Wohngebiet als Ansprechpartner unterwegs.“ Mehr als 25 Senioren sind kürzlich ins Bürgerhaus Kannenstieg gekommen, um den Polizeiobermeister und seinen Kollegen Jens Kahle persönlich kennenzulernen. „Wir betrachten das auch richtig als ‚unser‘ Gebiet“, sagt der 53-jährige Olaf Lüderitz. Seit mehr als 30 Jahren ist er bei der Polizei. Sein Kollege Jens Kahle macht deutlich: „Wir versuchen ein Bindeglied zwischen Bevölkerung und Polizei zu sein. Uns kriegt man zu greifen.“ Denn die beiden Regionalbereichsbeamten pflegen nicht nur einen engen Kontakt zu den Schulen und Einrichtungen wie dem Bürgerhaus, sondern sind auch mehrmals die Woche auf Streife unterwegs im Viertel. Die Schwerpunkte: rund um das Kannenstieg-Center und den Hermann-Bruse-Platz. „Im Winter laufen wir zur Kontrolle auch mal durch eine verwaiste Kleingartenanlage“, sagt Jens Kahle. Zudem sind die beiden direkt per Telefon zu erreichen. Bei ihrem Vororttermin haben die Polizisten eine beruhigende Nachricht im Gepäck. „Im Vergleich zu anderen Stadtteilen ist es hier ruhig“, sagt Jens Kahle. Der 48-Jährige räumt zwar auch ein, dass es hin und wieder zu Einbrüchen komme wie vor kurzem im Kannenstieg-Center, aber das halte sich alles in Grenzen. „Es fühlt sich aber so an, als würde die Kriminalität zunehmen“, entgegnet eine Seniorin, die seit mehr als 40 Jahren im Wohngebiet im Bereich Kannenstieg lebt. Jens Kahle: „Da können wir Sie beruhigen. Kriminalität wird es immer geben, aber nach unserer Einschätzung lebt es sich hier verhältnismäßig ruhig.“
Probleme: Radfahrer auf Gehwegen und Müll
Alltagssorgen gibt es trotzdem auch in Magdeburgs Norden zur Genüge. Eine Bürgerin beschwert sich über die vielen Fahrradfahrer, die in der Ebendorfer Chaussee auf dem Gehweg unterwegs sein sollen. „Spricht man die Radfahrer an, wird man auch noch beschimpft“, erklärt die Seniorin. Bei den Polizisten ist das Problem bekannt, sie reagieren regelmäßig auf Hinweise und sind vor Ort. Doch das Problem: „Sobald wir da sind, halten sich alle an die Regeln“, spricht Olaf Lüderitz aus Erfahrung. Er betont: „Sofern ein Fahrradweg ausgeschildert ist, besteht eine Nutzungspflicht. Außer wenn Kinder mit unterwegs sind.“ Ein weiteres Problem ist den Senioren zufolge der Müll. Viele Ausländer seien in den vergangenen Jahren ins Wohngebiet gezogen und würden das Thema Mülltrennung nicht beherzigen. „Wir versuchen zu vermitteln und suchen den Kontakt zu den Vermietern“, kündigt Jens Kahle an. Sein Kollege Olaf Lüderitz weiß aus Erfahrung, was das größte Problem bei der ganzen Sache ist: „Die Sprachbarrieren – wo keine Verständigung möglich ist, entstehen oft auch Missverständnisse.“ Nach der Fragerunde kommen die Beamten mit den Bürgern ins Gespräch, nehmen an den Tischen der Senioren Platz und verabreden sich für ein Wiedersehen. Beim nächsten Mal könnte es ausführlich um das Thema Betrugsmaschen gehen. Auch im Hinblick auf einbruchssichere Wohnungen folgen die Polizisten gern den Einladungen verschiedenster Organisationen, sind sogar regelmäßig auf Hausbesuchen vor Ort.
(Quelle: Volksstimme, 07.10.2018)