Seit 1997 sind die Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit in der Landeshauptstadt Magdeburg an folgendem Verständnis orientiert:
Gemeinwesenarbeit hat das Ziel, die Lebensqualität eines Stadtteiles, insbesondere von benachteiligten Gruppen und Einzelpersonen, durch das Erkennen vorhandener Problemlagen, die Lösung sozialer Probleme und die Anreicherung des Alltagsumfeldes zu verbessern.
Gemeinwesenarbeit zielt darauf ab, Hilfe zum selbstorganisierten Handeln unter Mobilisierung aller notwendigen und verfügbaren materiellen, immateriellen und sozialen Ressourcen durch Mitwirken an kommunalen Willensbildungsprozessen, durch Vernetzungsstrategien die Bewohner eines Stadtteiles zu ermutigen und zu befähigen, ihre Probleme zu erkennen und deren Lösung selbsttätig und öffentlich zu verfolgen und bürgerschaftliches Engagement zu aktivieren.
Gemeinwesenarbeit ist eine Methode und Arbeitsprinzip sozialer Arbeit.
Als Konstrukt für eine lokale und mobilisierende Politik ist von Austauschprozessen zwischen allen Akteuren hinsichtlich ihres sozialen Umfeldes ausgegangen worden.
08.02.2023
29.03.2023
31.05.2023
30.08.2023
18.10.2023
29.11.2023
17.30 Uhr
17.30 Uhr
17.30 Uhr
17.30 Uhr
17.30 Uhr
17.30 Uhr
Bürgerhaus Kannenstieg, J.-R.-Becher-Str. 57
Bürgerhaus Kannenstieg, J.-R.-Becher-Str. 57
Vaters Haus, J.-R.-Becher-Str. 51
Begegnungszentrum Mittendrin, J.-R.-Becher-Str. 56
Bürgerhaus Kannenstieg, J.-R.-Becher-Str. 57
Grundschule Kannenstieg, P.-Picasso-Str. 20
Änderungen sind vorbehalten
GWA Kannenstieg
Eine Postanschrift liegt nicht vor.
E-Mail: gwa.kannenstieg@gmx.de
Sprechzeit: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat
17.00 - 17.30 Uhr Bürgerhaus Kannenstieg, J.-R.-Becher-Str. 57
Eingang über den Hof
(tel. Anmeldung bitte unter 0157 52635042 - jeweils einen Tag davor)
Sprecherrat: Lutz Fiedler
Lukas M. Hirtz
Mehr Informationen zu den Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit finden Sie auf der Seite der Stadt Magdeburg. www.magdeburg.de
Di
05
Sep
2023
Am 20. September bietet das Stadtteilmanagement Kannenstieg Neustädter See des Internationalen Bundes einen Workshop zur Thematik Initiativfonds an. Ab 17.30 Uhr können sich Interessierte im Stadtteiltreff Oase zum Umgang mit dem Initiativfonds der AG GWA informieren. Von der Antragstellung, der Mittelabforderung bis zum Verwendungsnachweis, aber vor allem die zeitlich notwendigen Fristen, die Projektplanung und die förderfähigen Maßnahmen werden beleuchtet. Ziel des Informationsangebotes soll es sein, potentielle Interessenten über die Fördermöglichkeiten in Kenntnis zu setzen und Vorbehalte eines zu großen bürokratischen Aufwandes zu entkräften.
Mi
23
Aug
2023
Die Gemeinwesenarbeitsgruppe (GWA) Kannenstieg war Vorreiter in Sachen neue Sitzbänke für den Stadtteil, stellt die Volksstimme in ihrem Artikel fest. Aktuell fragt die Stadtverwaltung den Bedarf an neuen Sitzmöglichkeiten in den GWA-Gruppen in der Stadt ab. Für jeden Stadtteil sollen drei Vorschläge genannt werden. Die dringendsten Standorte, die auch problemlos umsetzbar sind, kommen als Erstes dran. Die Kannenstieg-GWA hatte dies eigentlich schon vor gut einem Jahr thematisiert. In ausführlicher Diskussion wurden jene Plätze ausgemacht, an denen eine Sitzbank samt Papierkorb als Ausstattung fehlt. Genutzt hat es damals nichts, da die Gruppe nun erneut ihre Vorschläge einreichen soll. Bei der nächsten Sitzung des Bürgergremiums am Mittwoch, 30. August, soll darüber noch einmal diskutiert werden. Das Treffen findet diesmal ab 17.30 Uhr im Begegnungszentrum Mittendrin, Johannes-R.-Becher-Straße 56, statt. Wie immer sind interessierte Anwohner willkommen, um sich mit eigenen Anliegen einzubringen.
Fr
11
Aug
2023
Zum 18. Mal wird am 16. September der Magdeburger Freiwilligentag durchgeführt. In Nord werden dabei unter anderem für einen Herbstputz am Herz ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, von 10 bis 12 Uhr fleißige Unterstützer gesucht. Das Altenpflegeheim Haus Krähenstieg, Krähenstieg 9, veranstaltet von 9.30 bis 12 Uhr ein Sportfest und sucht Freiwillige die die einzelnen Stationen begleiten würden. Der Ökogarten des BUND in der Klosterwuhne 27a will am Freiwilligentag von 10 bis 16 Uhr den Garten auf Vordermann bringen und sucht Helfer, die Rasen mähen, Hecken schneiden oder Sitzmöbel bauen wollen. Anmeldung jeweils unter Telefon 549 58 40 oder auch per E-Mail an info@freiwilligenagentur-magdeburg.de.
Sa
08
Jul
2023
Im Stadtteil Kannenstieg könnte es wieder eine Hundewiese geben. In einer aktuellen Stellungnahme benennt Stefan Matz, Leiter des Stadtgartenbetriebs, einen möglichen Standort in der Volksstimme. Dieser befindet sich ganz in der Nähe der früheren Hundewiese an der Hans-Grundig-Straße, südlich des Bolzplatzes und westlich des Magdeburger Rings. Die Nähe zu der Freizeitfläche für Kinder und Jugendliche sowie zur Fahrbahn würden es notwendig machen, die angedachte Fläche für den Hundeauslauf komplett einzuzäunen, wie Stefan Matz weiter erläutert. Aufgrund aktueller Preise geht er von Gesamtkosten für einen Zaun samt Toren von rund 58 000 Euro aus. „Die Finanzierung der Zaunanlage sowie die Umwidmung der Grünfläche in eine Hundeauslaufwiese müsste innerhalb der Stadtverwaltung abgestimmt werden“, erklärt der Betriebsleiter. Grundsätzlich gebe es nur sehr wenige städtische Grünflächen im Stadtteil Kannenstieg, die für eine Hundeauslaufwiese infrage kommen würden. Erst im Oktober wird sich der Stadtrat mit dem Ursprungsantrag und der Stellungnahme zur Hundewiese im Kannenstieg beschäftigen.
Sa
17
Jun
2023
Am 1. Juli 2023 ist es soweit - Das Stadtteilfest Kannenstieg Neustädter See findet von 14.00 bis 20.00 Uhr auf dem Gelände des Stadtteiltreffs Oase statt. Der Bürgerverein Nord freut sich über mehr als 20 Kooperationspartner, welche ein oder mehrere Angebote auf dem Festgelände bereitstellen. Auf der Bühne werden verschiedene Künstler das Publikum unterhalten. Eckpunkte sind dabei gegen 14.15 Uhr das Kindermusical "Susi & Tino und die Wasserelfe", gegen 15.30 Uhr Dance CompleX und ca. 16.30 Texas Outlaws mit Tanzdarbietungen. Musikalisch wird es ab 17.00 Uhr mit 6atü, 18.00 Uhr mit Akaishi Daiko und um 19.00 Uhr mit der Sax` n` Anhalt VIP Band.
Reichlich Aktion bieten u.a. Bullenreiten, Rollenrutsche, Hüpfburg, Bowling, Entenangeln, Kinderkarussell, Ringewerfen, Kartparcours, Smoothie-Bike oder Kugelspass.
Kreativ wird es an den Bastelständen und der Kinderbaustelle und für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Grill, Getränke und Kuchen werden die Gäste versorgen. Darüber hinaus halten Einrichtungen, Vereine und Unternehmen weitere bunte Aktionen an ihren Ständen bereit, vom Kinderschminken über Glücksrad bis zu Buttons wird sich überall reichlich Gelegenheit zum Verweilen bieten.
Das Stadtteilmodell wird zu besichtigen sein und bei der Tombola stehen mehr als 400 Preise bereit, wo zu erwähnen ist, dass es keine Nieten im Lostopf gibt.
Der Bürgerverein Nord freut sich auf Ihren/Euren Besuch und bedankt sich für die finanzielle Unterstützung bei folgenden Partnern: MWG, Die Stadtfelder, Wobau, WBG Otto von Guericke, SWM, LHS MD und Sonnenapotheke.