Bürgerhaus Kannenstieg

Im Bürgerhaus Kannenstieg finden die Besucherinnen und Besucher vielfältige Angebote verschiedenster Bereiche. Neben dem Alten- und Service-Zentrum des PARITÄTISCHEN beherbergt das Bürgerhaus den Deutschen Familienverband. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1993 entwickelte sich das Haus zu einem wichtigen und beliebten Treffpunkt im Kannenstieg.

 

 

 

 

Die Angebote im Bürgerhaus

Kontaktdaten

Bürgerhaus Kannenstieg

Deutscher Familien Verband

Joh.- R.- Becher- Str. 57

39128 Magdeburg

Telefon:    0391 / 7217470

 

Ansprechpartner: Rene Lampe


Neuigkeiten aus dem Bürgerhaus

Mo

12

Dez

2022

Grünkohlessen im Bürgerhaus in Nord

Der Duft von Grünkohl wird am Mittwoch, 14. Dezember, durch das Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, wehen. Das Herz-ASZ lädt ab 12 Uhr zum traditionellen Grünkohlessen in der Vorweihnachtszeit ein. Die Teilnahme kostet 6 Euro. Eine Anmeldung unter Telefon 251 29 33 ist notwendig.

(Quelle: Volksstimme, 10.12.2022)

0 Kommentare

Mi

07

Dez

2022

Ein Anker in Krisenzeiten

Von kreativ bis sportlich: Herz-ASZ in Magdeburg ist wichtiger Treffpunkt vor allem für Senioren

Das diesjährige Motto der Spendenaktion von der Volksstimme ist „Gegen die Kälte“. Unser Fokus liegt dabei auf Menschen, die besonders bedroht sind von steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten. Wir stellen deshalb Einrichtungen und Begegnungsstätten vor, die Menschen Unterstützung und Hilfe bieten.

Heute: das Herz-ASZ im Bürgerhaus Magdeburg-Kannenstieg.

Kaffee, Kuchen und Kinderpunsch stehen auf dem Tisch im zweiten Saal des Bürgerhauses. Sekt und Eierlikör direkt daneben. Ein kleines Adventstreffen der Qi-Gong-Sportgruppe, geleitet von Christina Fiedler. Sie arbeitet als Ehrenamtliche für das Alten- und Service-Zentrum Herz-ASZ im Kannenstieg in Magdeburg. Normalerweise bewegt sich die Gruppe langsam und meditativ, um Körper und Geist zu entspannen und Achtsamkeit zu schaffen. Heute lassen die Teilnehmer das letzte Jahr Revue passieren und finden Zeit für Gespräche. „Ohne uns hätte sich diese Gruppe wahrscheinlich nie gefunden“, berichtet Annette Münzel, Sozialpädagogin vom Herz-ASZ.

Viel Hilfe im Ehrenamt

Und für genau diese Kontakte, den Austausch und das Rauskommen aus den eigenen vier Wänden steht das Herz-ASZ. Neben Sportkursen wie Qi-Gong oder Hula Hoop gibt es aber noch weitaus mehr Angebote für die Senioren. Von einem großen Grünkohl-Kochen über eine Bustour zum Erfurter Weihnachtsmarkt bis hin zu einem kreativen Raum mit Töpferkursen oder Seifenherstellung ist alles mit dabei. Die Senioren zahlen einen geringen Betrag für ihre Teilnahme an den 35 unterschiedlichen Kursen. Gefördert wird das Herz-ASZ vom Sozialamt Magdeburg, Träger der Einrichtung ist der Paritätische Sachsen-Anhalt.

Neben den Sozialpädagoginnen Annette Münzel und Steffi Albers gibt es noch zwei weitere Mitarbeiter, daneben helfen etwa 25 bis 30 Ehrenamtliche. „Wir fördern das Ehrenamt“, erklärt Steffi Albers. „Und wir freuen uns über Leute, die herkommen und das Leben bereichern.“ Wie viele Senioren ins Herz-ASZ kommen, könne sie aber nicht genau sagen. In der Woche seien es mehrere Hundert. Sie besuchen die Einrichtung aber nicht nur wegen der Kurse. Annette Münzel und Steffi Albers bieten auch Beratung an und leiten die Senioren an die richtigen Ämter weiter. Ob Probleme mit moderner digitaler Technik oder Sorgen im Alltag, die zwei Sozialpädagoginnen und ihr Team kümmern sich um alles.

Feuerschale und Grill

Hauptsächlich kommen Menschen ab Mitte Fünfzig zu ihnen. Viele Besucher sind Rentner, erzählt Anette Münzel. Während der Corona-Zeiten haben sich einige zurückgezogen, auch wenn alle Mitarbeiter versuchten, durch Telefonate oder WhatsApp den Kontakt zu halten. Nun kommen wieder mehr Senioren zu den verschiedenen Kursen, die sie im Herz-ASZ belegen können. Das liege an der Jahreszeit, sagt Annette Münzel, aber auch an den Krisen, die gerade viele belasten. Es gebe offene Fragen, Unsicherheiten, viele seien sehr besorgt, berichtet Steffi Albers. „Aber wir sind da und gucken, wie wir den Menschen helfen können. Es ist wichtig, dass die Leute von uns wissen.“ Für den Winter wünschen sie sich, ihren Innenhof neu gestalten zu können. Die Spendengelder würden dort unterstützen. Ihre Idee: eine Feuerschale mit einer Art Schwenkgrill, um heiße Getränke oder Suppe zu servieren. Vielleicht auch Bierzeltgarnituren und Kissen und Decken. So können sie Kontakt und Austausch ihrer Senioren auch im Winter garantieren. Über das Engagement freut sich auch der Qi-Gong-Kurs. „Der Zusammenhalt hier ist sehr schön“, findet Teilnehmerin Beatrix Anderson. „Toll, dass es so etwas gibt.“ Auch Kursleiterin Christina Fiedler ist begeistert: „Die Mittel sind wirklich gut angelegt“, betont sie: in Gesundheit und Wohlbefinden der Besucher.

(Quelle: Volksstimme, 06.12.2022)

0 Kommentare

Fr

18

Nov

2022

Gemeinsam Musik machen im Herz-ASZ

Wer daheim ein Musikinstrument hat, aber niemanden mit dem man gemeinsam spielen kann, ist am Mittwoch, 30. November, im Herz-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, an der richtigen Adresse. Ab 13.30 Uhr wird dort nämlich zusammen musiziert. Jeder, der ein Instrument spielen kann, ist dann damit willkommen. Weitere Infos gibt es unter Telefon 251 29 33.

(Quelle: Volksstimme, 18.11.2022)

0 Kommentare

Di

15

Nov

2022

Infos zur Vorsorge für den Krisenfall

Auch wenn es derzeit keine konkrete Gefahr eines Versorgungsausfalls gibt, empfiehlt auch die Magdeburger Stadtverwaltung, für den Ernstfall vorzusorgen. Doch was heißt das konkret? Auf einer kostenlosen Infoveranstaltung im Herz-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, erhalten Interessierte am kommenden Donnerstag, 24. November, entsprechende Hinweise, welche Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können. Die Infoveranstaltung „Was tun im Krisenfall?“ beginnt um 10 Uhr. Eine Anmeldung unter Telefon 251 29 33 ist notwendig.

(Quelle: Volksstimme, 15.11.2022)

0 Kommentare

Fr

21

Okt

2022

Kurs gibt Hilfe zum Umgang mit Demenzkranken

Aktuell leben in Deutschland fast 1,8 Millionen Menschen mit Demenz und man begegnet ihnen nicht nur in der Familie, sondern vielfach auch im Alltag, in der Nachbarschaft und auch am Arbeitsplatz. Die Demenz Partner Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft konnte bereits über 70 000 Menschen in Deutschland zu Demenz Partnern ausbilden und dazu beitragen, dass Demenzerkrankungen weniger tabuisiert und Menschen mit Demenz weniger stigmatisiert werden. Im Herz-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, findet am Mittwoch, 9. November, um 9.30 Uhr der 90-minütige, kostenfreie Demenz Partner Kompaktkurs statt. Die Teilnehmer erhalten Tipps und Hinweise zum Umgang und zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz und lernen Wege kennen, sie und ihre Angehörigen zu unterstützen, wie Steffi Albers vom Herz-ASZ mitteilt. Eine Anmeldung unter Telefon 251 29 33 ist notwendig.

(Quelle: Volksstimme, 20.10.2022)

0 Kommentare
Jetzt erhältlich im Stadtteiltreff Oase
Jetzt erhältlich im Stadtteiltreff Oase
Jetzt erhältlich - Ausgabe 56
Jetzt erhältlich - Ausgabe 56
Besucherzaehler
Unsere Partnerseite- www.neustaedtersee.de
Unsere Partnerseite- www.neustaedtersee.de

kannenstieg.net ist auch auf Facebook. Immer aktuell und keine News verpassen!