Protokoll 08.02.2023

Datum: 08.02.2023

Zeit: 17.30 - 19.15 Uhr

Ort: Bürgerhaus Kannenstieg, J.-R-Becher-Str.57

Moderation: Lutz Fiedler

Protokoll: Marcel Härtel

Teilnehmer*innen: 20

 

Tagesordnung

1. Begrüßung und Protokollkontrolle

2. Info Stadtteilmanagement

3. Info Bürgerverein

4. Initiativfondsanträge

5. Bürgeranliegen

6. Sonstiges

 

1. Begrüßung und Protokollkontrolle

Herr Fiedler begrüßt die Teilnehmer*innen zur Sitzung und verliest die Tagesordnung. Zum letzten Protokoll gibt es keine Einwände.

 

2. Info Stadtteilmanagement

Zum Jubiläum 50 Jahre Grundsteinlegung wird ab dem 16.02. eine Fotoausstellung in der Oase zu besichtigen sein gleichzeitig eine Chronik veröffentlicht: Von der Grundsteinlegung bis zum Mauerfall. Die Ausstellung wird montags bis freitags von 14.00 bis 17.30 Uhr zu sehen sein. Am 15.02. findet die offizielle Eröffnung der Ausstellung statt. Die Einladungen dazu sind versendet.

Zum Tag der Städtebauförderung am 13.05. hat sich Herr Härtel mit dem MLV Einheit verständigt. Frau Mewes-Bruchholz vom MLV kann leider nicht anwesend sein, lässt aber ausrichten, dass der Verein am 13.05. sein Vereinsjubiläum feiern wird und im Stadtteil für eine Teilnahme werben möchte. Sport- oder Tanzgruppen sind herzlich eingeladen, sich auf dieser Veranstaltung zu präsentieren.

 

3. Info Bürgerverein

Der Bürgerverein nimmt 50 Jahre Nord als Thematik für das Jahr auf. Einmal monatlich wird der Verein eine Veranstaltung organisieren. Etliche Termine sind auf der Webseite veröffentlicht, andere noch in der Klärung. Der Verein wünscht sich eine breite Zusammenarbeit mit den Akteuren in den Stadtteilen. Der Höhepunkt wird am 01.07.2023 das gemeinsame Stadtteilfest sein.

 

4. Initiativfondsanträge

Es liegen erste Anträge vor. Der DFV plant im Mai einen Kultursommer und der Bürgerverein möchte Gelder für das Stadtteilfest beantragen. Um weiteren Einrichtungen die Möglichkeit zu erhalten, Anträge zu stellen, wird sich darauf verständigt, Anträge am 29.03. in der nächsten Sitzung zu behandeln.

 

5./6. Bürgeranliegen / Sonstiges

Herr Fiedler informiert darüber, dass die Sitzungen nach Corona wieder an verschiedenen Orten stattfinden werden. Er wünscht sich daher, dass sich die jeweiligen Gastgeber kurz vorstellen und ihre Angebote darstellen.

Frau Albers stellt das Herz-ASZ vor. Seit über 20 Jahren bietet das ASZ Seniorenangebote in Form zahlreicher Kurse an. Darüber hinaus sind die Beratungsangebote ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Frau Rehm berichtet über den Deutschen Familienverband. Im Haus befindet sich die Landesgeschäftsstelle des Verbandes. Es ist die Migrationsberatung und das Kinder- und Jugendhaus Lichtblicke im Haus. Darüber hinaus hat der DFV zahlreiche Sozialarbeiter in Kita und Schulen und in der J.-R.-Becher-Straße ist das Projekt Pro Mann angesiedelt.

Herr Brüning von der Bürgerstiftung Magdeburg berichtet über die Arbeit der Stiftung. Seit 2009 unterstützt die Stiftung, gemeinsam mit der MWG-Stiftung, Projekte finanziell. Soziale Projekte für Kinder, wie Leselounges in Grundschulen oder ein

Projekt Gesunde Ernährung für sozial benachteiligte Kinder nennt er als Beispiel. Durch Corona ist vieles weggebrochen. Die Stiftung möchte ihrem Satzungsinhalt nachkommen und wirbt im Kannenstieg für neue Projekte, um Perspektiven für Kinder aufzuzeigen. Lernen, Kontakte, Ernährung, Gesundheit, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Herr Lehmann berichtet über Radfahrer auf dem Gehweg der J.-R.-Becher-Straße und Parkverstöße vor den Blöcken in seinem Wohnbereich. Die RBB der Polizei erklären ausführlich ihre Aufgaben, ihr Gebiet und die Herangehensweise ihrerseits bei Vorfällen. Ruhender Verkehr wie Parken unterliegt dem Ordnungsamt, bei Verstößen der Radfahrer wollen sie mit Augenmaß reagieren. Auf Grund ihrer Fülle an Aufgaben und der Größe des Gebietes bedauern sie, nicht jederzeit überall vor Ort sein zu können. Der Kannenstieg wird aber jeden Tag befahren.

Herr Heyer stellt den Seniorenbeirat als Organ der LHS MD vor. Die Mitglieder arbeiten in vier Arbeitsgruppen und tagen im 2 Monatsturnus im Rathaus. Jeden Donnerstag finden im Zimmer 45 Sprechstunden von 10 bis 12 Uhr statt. Telefonisch ist der Beirat unter 5402383 zu erreichen. Herr Härtel bietet an, dass der Seniorenbeirat beispielsweise beim Stadtteilfest mit einem Stand oder Angebot mitwirken könnte. Dabei können sie sich den Senioren noch wirkungsvoller zeigen. Ähnliche Beispiele in den vergangenen Jahren zeigten, dass die Möglichkeit, zu den Menschen zu gehen, eine gute Gelegenheit darstellt, öffentlich wirksam für sein Anliegen zu werben.

Herr Diere erklärt, dass die Gemeinwesenarbeit Migration der LHS, gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement, am 20.02.2023 um 10 Uhr ein Gesprächsangebot für Familien mit Migrationshintergrund unterbreitet. Die Klärung des Ortes erfolgt zeitnah.

Protokoll GWA KS 08.02.2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.8 KB
Jetzt erhältlich im Stadtteiltreff Oase
Jetzt erhältlich im Stadtteiltreff Oase
Jetzt erhältlich - Ausgabe 56
Jetzt erhältlich - Ausgabe 56
Besucherzaehler
Unsere Partnerseite- www.neustaedtersee.de
Unsere Partnerseite- www.neustaedtersee.de

kannenstieg.net ist auch auf Facebook. Immer aktuell und keine News verpassen!